Der Einstieg in Wirtschaft oder Verwaltung
Softwareentwickler entscheiden sich für eine Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung oder in einem Privatunternehmen. Behörden entwickeln in vielen Bereichen eigene Software und arbeiten zu diesem Zweck häufig in einem Verbund mehrerer Verwaltungen zusammen. Softwareentwickler sind daher auch im öffentlichen Dienst gefragt und unterliegen oft einem vergleichbar starken Leistungs- und Erfolgsdruck, genau wie in Privatunternehmen. Wie hoch für einen Softwareentwickler im öffentlichen Dienst das Gehalt ist, legen die Tarifverträge für den öffentlichen Dienst (TVöD, TV-L) verbindlich fest (Quelle: oeffentlicher-dienst.info, Stand 2015):
- Monatliches Einstiegsgehalt mit Bachelor-Abschluss oder Fachhochschuldiplom: 3.022 - 3.129 Euro
- Monatliches Einstiegsgehalt mit Master-Abschluss: 3.489 Euro.
Das durchschnittliche Einstiegsgehalt eines Softwareentwicklers in der Privatwirtschaft beträgt laut gehaltsvergleich.com ebenfalls rund 3.200 Euro brutto im Monat und ist daher in Einzelfällen auch niedriger, als der Verdienst in einer Behörde.
Berufserfahrung und Personalverantwortung zahlen sich aus
Deutlicher als der Studienabschluss wirken sich Berufserfahrung und Personalverantwortung auf das Gehalt aus. Beispielsweise erhöht sich für Softwareentwickler das monatliche Bruttogehalt mit steigender Berufserfahrung wie folgt:
Softwareentwickler mit Personalverantwortung sind laut computerwoche.de deutlich höher eingestuft vom Gehalt. Mit einem eigenen Team sind bis zu über 90.000 Euro Jahresgehalt möglich.
Softwareentwickler - Gehalt auch branchenspezifisch
Besonders groß sind die Gehaltsunterschiede zwischen den verschiedenen Branchen in der freien Wirtschaft. Nach Angaben von computerwoche.de erhalten Softwareentwickler außergewöhnlich hohe Gehälter mit Jahreseinkommen zwischen 60.000 und 65.000 Euro in Großbanken, Versicherungen und Medizintechnikunternehmen. In Bildungs- und Forschungsinstitutionen, der Werbung oder auch PR sind die Gehälter mit jährlich zwischen 43.000 und 46.000 Euro deutlich niedriger. Generell sind laut in der Metallindustrie die Gehälter aufgrund der Tarifpolitik der Branche ebenfalls allgemein höher, als zum Beispiel im Einzelhandel oder der Baubranche.
Firmenstandort und Unternehmensgröße beeinflussen das Gehalt
Kleinere Firmen zahlen für Softwareentwickler ein Gehalt, das deutlich niedriger ist, als das in großen Unternehmen. Der Unterschied zwischen den Gehältern, die ein Unternehmen mit bis zu 500 und eines mit mehr als 1.000 Mitarbeitern bezahlt, beträgt bis zu 800 Euro brutto monatlich. Auch spielt der Standort des Unternehmens für die Bezahlung eine entscheidende Rolle, wie folgende Übersicht von gehaltsvergleich.com zeigt: