• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Berufungsverfahren
Wie verfasse ich ein Forschungs- und Lehrkonzept?

Zu den Bewerbungsunterlagen für eine ausgeschriebene Professorenstelle gehört sowohl ein Forschungs- als auch ein Lehrkonzept. Was sich dahinter verbirgt und worauf es beim Erstellen ankommt, erfahren Sie hier.

Im Forschungskonzept werden die aktuellen Forschungsschwerpunkte mitsamt Forschungsoutput dargestellt © Andrew Neel / unsplash.com

Forschungs- und Lehrkonzept für die Bewerbung auf eine Professur

Wer den akademischen Titel des Professors anstrebt und die notwendigen Voraussetzungen dafür mitbringt, kann sich in seinem Fachbereich an einer Hochschule auf eine der freien Stellen als Hochschullehrer bewerben. Diese müssen von der Hochschulleitung unter Berücksichtigung der Landeshochschulgesetze öffentlich ausgeschrieben werden. Doch der Weg zur erhofften Ruferteilung ist steinig, die Anforderungen im Berufungsverfahren sind komplex – gute Bewerbungsunterlagen verschaffen Kandidaten daher einen gewichtigen Vorteil.

Wesentliche Bestandteile der Bewerbung auf eine Professur sind in der Regel das Forschungskonzept sowie das Lehrkonzept. Anhand dieser Dokumente überprüft die Berufungskommission, ob die benötigte Lehre abgedeckt werden kann und welche Forschungsschwerpunkte der Bewerber für die zu besetzende Stelle vorsieht. Selbst wenn diese Konzepte in der Stellenausschreibung nicht explizit eingefordert werden, ist es dennoch ratsam, sie zu erstellen und einzureichen. Denn sie veranschaulichen, wie sich der Bewerber die konkrete Ausgestaltung der Professur vorstellt und verdeutlichen im Optimalfall, dass er sich bereits sehr intensiv mit der zu besetzenden Professur sowie der Hochschule beschäftigt hat. 


Professor: Aktuelle Jobs und Stellenangebote
  • Dozent / Lecturer in Berlin (m/w/d)

    18.01.2023 Berlin School of Business and Innovation GmbH (BSBI) Berlin
    Dozent / Lecturer in Berlin (m/w/d) - Berlin School of Business and Innovation GmbH (BSBI) - Logo
  • Professor (m/w/d) Bauingenieurwesen

    19.01.2023 IU Internationale Hochschule deutschlandweit
    Professor (m/w/d) Bauingenieurwesen - IU Internationale Hochschule - Logo
  • DIZH-Brückenprofessur für Digital Cultures and Arts (m/w/d)

    30.01.2023 Universität Zürich Zürich (Schweiz)
    DIZH-Brückenprofessur für Digital Cultures and Arts (m/w/d) - Universität Zürich - Logo
Zu allen vakanten Professuren

Das Lehrkonzept im Berufungsverfahren

Das Lehrkonzept umfasst sowohl die bisher geleistete Lehre als auch die perspektivische Lehre auf der ausgeschriebenen Stelle. Es nimmt neben dem Forschungskonzept eine immer gewichtigere Rolle ein, da die Lehre in den vergangenen Jahren an Bedeutung zugenommen hat. Das Lehrkonzept ohne Anlagen sollte zwei Seiten nicht übersteigen, es sei denn, in der Stellenbeschreibung wird explizit eine andere Länge vorgegeben.

Dr. Ulrike Preißler von der Berufungsberatung des Deutschen Hochschulverbandes empfiehlt fächerübergreifend folgende Gliederung für ein Lehrkonzept, das so als Vorlage für die Erstellung dienen kann: 

  1. Biografische Kurzvorstellung der bisherigen Lehrkompetenz:
    Die bisher geleistete Lehre, insbesondere die abgedeckten Themen, die Art der Kurse (Bachelor, Master, große Einführungsveranstaltungen), das Format der Lehre (Vorlesungen, Seminare, Übungen), mögliche Prüfungserfahrung.
  2. Besonderes Engagement in der Lehre:
    Akademische Lehrpreise, Veröffentlichungen zu Lehrthemen, Fortbildungskurse, Didaktikkurse, Mitarbeit bei der Weiterentwicklung des Studienganges.
  3. Lehrverständnis:
    Selbstverständnis als Lehrender, was „gute Lehre“ für den Bewerber bedeutet, die Lehr- und Lernziele der eigenen Kurse.
  4. Methoden der Lehre:
    Art der Vermittlung, Lehrmethoden, Erfahrungen in Präsenz- oder Onlineveranstaltungen, Absichten der angewandten Lehrmethode, Einsatz neuer Medien, Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung von Lehrveranstaltungen, Einbeziehung der Studierenden.
  5. Rezeption der bisherigen Lehre:
    Bewertung der Studierenden, Evaluationen, Wichtigkeit und Umgang mit konstruktivem Feedback, Möglichkeiten der Kommunikation mit Studierenden (Sprechstunden o.Ä.)
  6. Perspektiven für die Lehre auf der ausgeschriebenen Stelle:
    Vorgesehene Themen, Koordination mit Kollegen hinsichtlich des Lehreinsatzes, Einbringung in die Studiengangsfortentwicklung an der Hochschule, Lehre in anderen Sprachen.
  7. Anlagen:
    Liste der abgehaltenen Lehrveranstaltungen, Liste der abgenommenen Prüfungen, Weiterbildungszertifikate, besonders gute Lehrevolutionen. 

Um die Ideen für ein Lehrkonzept auszuarbeiten, ist es hilfreich, sich an Lehrplänen und Vorlesungsverzeichnissen zu orientieren. Darüber hinaus ist es empfehlenswert, Stichpunkte zum Forschungskonzept zu formulieren und daraus ein Handout zu erstellen, wenn von der Berufungskommission eine Einladung zur persönlichen Vorstellung erfolgt.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Professor/in
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Das Forschungskonzept im Berufungsverfahren

Auch das Forschungskonzept sollte etwa zwei Seiten der Bewerbung einnehmen. Hier empfiehlt Preißler folgende Gliederung, die sich ebenfalls als beispielhafte Vorlage eignet:

  1. Eigene Forschungsschwerpunkte:
    Auflistung der eigenen Forschungsthemen, insbesondere die zur ausgeschriebenen Stelle passen, sowie die Hervorhebung von Alleinstellungsmerkmalen.
  2. Laufender Forschungsoutput:
    Bisher erfolgte sowie laufende Drittmittelakquise, Vortrags- und Publikationstätigkeiten, Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Szene, Kooperationen, Nachwuchsförderung.
  3. Beabsichtigte Forschungsaktivitäten auf der ausgeschriebenen Stelle:
    Geplante Drittmittelanträge, Publikationstätigkeiten, Tagungen, laufende und beabsichtigte Kooperationen, Einbringung in der Doktorandenausbildung oder an einer Graduiertenschule.
  4. Anlagen:
    Drittmittelliste, Liste mit Kooperationspartnern.

Der wichtigste Aspekt beim Forschungskonzept: Die eigene Forschung muss zu den Forschungsthemen der Hochschule passen, bei der sich angehende Professoren bewerben. Aus der Bewerbung sollte zudem hervorgehen, dass der Bewerber unbedingt an dieser Hochschule auf der ausgeschriebenen Stelle arbeiten will.

Mit der Niederschrift des Forschungskonzeptes ist es allerdings noch nicht getan. Bewerber sollten darauf vorbereitet sein, das Konzept im Falle einer Einladung zu einem Gespräch auch überzeugend mündlich vorstellen zu können.


Autoren
Florian Heil
Erschienen in
Forschung & Lehre - November 2020

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Professur

HAW-Professur - Mit Berufspraxis zum Lehrstuhl an HAWs

Die HAW-Professur bietet Lehre mit anwendungsbezogenem Schwerpunkt. Was kann als Berufspraxis geltend gemacht werden, welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein und welche Aufgaben haben Professor:innen?

Juniorprofessor werden: Voraussetzungen, Aufgaben, Besoldung

Die Juniorprofessur ermöglicht jungen Nachwuchswissenschaftlern unabhängig zu forschen und zu lehren. Eine Habilitation ist nicht mehr notwendig. Der spätere Ruf auf eine reguläre Professur ist wahrscheinlich, jedoch nicht garantiert.

Stiftungsprofessur: Definition, Gehalt, Voraussetzungen

Stiftungsprofessuren werden von Drittmittelgebern finanziert. Alles über Rechte, Pflichten und Gehaltsaussichten von Stiftungsprofessoren lesen Sie hier.

Ruf annehmen oder ablehnen: Was nach einem erfolgreichen Bewerbungsverfahren passiert

Hat sich die Hochschule für einen Kandidaten entschieden, muss der Wissenschaftler nach Ruferteilung abwägen, ob er den Ruf annimmt. Bei dieser Überlegung spielt die Berufungsverhandlung eine entscheidende Rolle. Was nach einem erfolgreichen Bewerbungsverfahren genau passiert, erfahren Sie hier.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.