• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Akademische Laufbahn
Professorentitel hin oder her – Passt die akademische Laufbahn zu mir?

Die akademische Laufbahn ist oft mit vielen Entbehrungen verbunden und die Aussicht, am Ende einen Professorentitel zu erlangen, ist sehr ungewiss. Umso wichtiger ist es, die wissenschaftliche Karriere strategisch anzugehen.

Treppe Symbolbild akademische Laufbahn
Wie baut man eine akademische Laufbahn auf? © CL. / photocase.de
Artikelinhalt

Nach der Promotion steht für Sie eine weitere Weichenstellung in Ihrem Leben an. Weitermachen in der Wissenschaft? Oder besser eine Karriere in der Wirtschaft beginnen?

Wer sich für eine Laufbahn in der Wissenschaft entscheidet, ergreift einen der schönsten Berufe überhaupt, denn was kann es noch Befriedigenderes geben, als sein Fachwissen laufend zu vertiefen und an Studierende weiterzugeben? Zugleich aber nehmen Sie mit dieser Entscheidung ein großes Maß an Unsicherheit auf sich. Die Stellensituation ist prekär, die Bezahlung nicht so üppig wie in vergleichbaren Qualifikationsstufen in der Wirtschaft, und Sie werden sich erfahrungsgemäß immer wieder von Stelle zu Stelle und von Projektantrag zu Projektantrag hangeln müssen.

Nur jeder Dritte schafft es auf eine Professur

Für das Karriereziel Professur müssen Sie deshalb eine gehörige Portion Risikofreude und Durchhaltevermögen, Offenheit gegenüber anderen Menschen und zugleich Durchsetzungsfähigkeit mitbringen. Sie müssen bereit sein, sich auf das Nomadenleben der Wissenschaftler einzulassen. Wer nur an seiner angestammten Hochschule bleibt, hat in der Regel weniger Aussichten auf Erfolg. Mindestens ein Ortswechsel sollte nach der Promotion erfolgen, und dieser sollte je nach Fachbereich möglichst ins Ausland gehen. Das heißt, während andere sich an ihrem Wohnort immer mehr einrichten, steht für Sie womöglich noch der eine oder andere Umzug an.


Zur wissenschaftlichen Karriere gehört neben viel Fleiß auch Glück

Selbst wenn Sie mit großem Fleiß und Beharrlichkeit an Ihren Forschungsprojekten arbeiten, regelmäßig publizieren und Drittmittel einwerben, ist der Erfolg nicht gewiss – Sie benötigen zudem auch noch eine Menge Glück. Zwar bleibt nur etwa ein Viertel der Promovierten überhaupt in der Wissenschaft. Doch bei denen, die die nötige Qualifikation zum Professor mitbringen, gibt es nach Schätzungen des Bundesberichts Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013 nur für jeden Dritten am Ende die gewünschte Berufung. Die anderen gehen leer aus, sind aber zugleich für den Berufseinstieg außerhalb der Forschung oft zu alt oder schlichtweg überqualifiziert. Deshalb gilt: Gehen Sie Ihre akademische Laufbahn gern mit all Ihrer Leidenschaft an, aber überlegen Sie sich auch bei Zeiten ein Alternativszenario.

Wenn Sie also das Wagnis auf sich nehmen und in der Forschung bleiben wollen, wenn die Professur Ihre ganz persönliche Berufung ist, dann sollten Sie dieses Ziel planvoll angehen. Der vorliegende Ratgeber will Sie auf diesem Weg unterstützen.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Professor/in
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Wie man eine akademische Laufbahn aufbaut

Als Wissenschaftler müssen Sie sehr schnell sein. Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) lässt Ihnen nach der Promotion sechs Jahre Zeit, um eine unbefristete Stelle zu ergattern. Ausnahmen gelten dabei für Mediziner, Postdocs mit Kindern und für Drittmittelangestellte.

Wer Kinder hat, muss einiges tun, Forschung und Familie unter einen Hut zu bringen. Noch immer werden Frauen durch die gläserne Decke am Aufstieg gehindert. Viele Einrichtungen haben inzwischen den Handlungsbedarf erkannt. Sie haben vielfältige Beratungsangebote geschaffen und bemühen sich, die Arbeitsbedingungen an die jeweilige Situation anzupassen und spezielle Karriereangebote für Frauen zu schaffen.

Beratungsangebote gibt es inzwischen auch für sogenannte Dual Career Couples. Auch ausländische Forscher finden an den Einrichtungen in der Regel sehr gute Unterstützungsstrukturen vor.

Mit dem richtigen Forschungsthema zur Professur

Bei der Auswahl Ihres Forschungsthemas sollten Sie genauso strategisch vorgehen. Letztlich ist Ihr akademisches Profil entscheidend dafür, ob Sie auf eine ausgeschriebene Professur passen oder nicht. Entsprechend breit und methodisch vielfältig sollten Sie aufgestellt sein. Außerdem ist es wichtig, dass Sie die Spielregeln des Wissenschaftsbetriebs beachten. Sie sollten frühzeitig ein funktionstüchtiges Netzwerk aufbauen, sich Mentoren suchen, die sich für Sie einsetzen, aber auch bestimmte Leistungen vorweisen, die Sie für eine Professur qualifizieren. Dazu gehören vor allem die Einwerbung von Drittmitteln, Auslandsaufenthalte, aber auch einschlägige Publikationen und Vorträge.

Als Postdoc die eigene Forschung vorantreiben

Während der Postdoc-Phase stehen für Sie konkrete Karriereschritte an. Nach der Promotion werden Sie wahrscheinlich zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter angestellt sein. Sie sollten aber schnell die Initiative ergreifen, um ausschließlich Ihre eigene Forschung voranzutreiben und nicht mehr für andere wissenschaftliche Dienstleistungen zu erbringen. Stipendien oder Programme für eine eigene Stelle sind geeignete Wege, um diese Unabhängigkeit zu erreichen.

Nicht immer wird eine Habilitation erwartet

Zudem sollten Sie sich informieren, ob in Ihrem Fach eine Habilitation erforderlich ist. In den Geistes- und Rechtswissenschaften und in der Medizin wird von den Berufungskommissionen oft noch die Habilitation erwartet. In den Natur- und Ingenieurwissenschaften hingegen gilt die Habilitation mittlerweile als veraltet, und andere Leistungen zählen. Zudem wurden inzwischen auch alternative Wege zur Professur eröffnet: die Juniorprofessur und die Nachwuchsgruppenleitung.

Haben Sie sich ausreichend qualifiziert, können Sie sich auf Professuren bewerben. Sollten Sie eine Fachhochschulprofessur anstreben, gibt es einige Besonderheiten zu beachten – Sie benötigen dann auch noch berufspraktische Erfahrungen in Anwendung und Entwicklung, die Sie außerhalb der Hochschule erworben haben. Ob FH oder Uni, in jedem Fall müssen Sie für eine Professur ein Berufungsverfahren durchlaufen.

INFO-BOX: Grundsätzliche Überlegungen in Vorbereitung auf die akademische Laufbahn

  • Bringe ich die nötigen Eigenschaften und Fähigkeiten mit, um in der Forschung zu arbeiten?
  • Bin ich bereit und fähig, den Druck auszuhalten, den Bewerbungen auf eine Professur, aber auch Anträge auf Drittmittel mit sich bringen?
  • Bin ich, ist mein Partner, meine Familie bereit, für meine Forschungskarriere umzuziehen und auch ins Ausland zu gehen?
  • Welche Alternativen habe ich jetzt, welche werden mir nach meiner Qualifizierung offenstehen?


Autoren
Anke Wilde
Erschienen in
academics - Februar 2016

Teilen
Professur: Aktuelle Stellenangebote
  • Professur für Alttestamentliche Bibelwissenschaft

    14.01.2021 Karl-Franzens-Universität Graz Graz (Österreich)
  • Professur (W3) / Lehrstuhl für Biomedical Imaging

    20.12.2020 Universität Regensburg Regensburg
    Professur (W3) / Lehrstuhl für Biomedical Imaging - Universität Regensburg - Logo
  • Professur Biomedizinische Informatik

    23.12.2020 Technische Hochschule Ingolstadt Ingolstadt
Zu allen Stellenangeboten für Professoren

Weitere Ratgeber zum Thema Professur

Knoten als Symbolbild fuer Tenure Track
Mit Tenure Track sicher zur Professur auf Lebenszeit

Der Tenure Track ist dem amerikanischen Bildungssystem entlehnt und soll den Weg in die Professur erleichtern. Erfahren Sie, was Tenure Track bedeutet und welche Voraussetzungen dafür zu erfüllen sind.

Tafel Berechnung Symbolbild Lehrdeputat Lehrverpflichtung
Lehrdeputat: Was bedeutet Lehrverpflichtung?

Jeder Hochschullehrer ist verpflichtet, Lehrveranstaltungen abzuhalten. Aber wie viele? Welche Unterschiede und Ausnahmen gibt es? Was ist mit wissenschaftlichen Mitarbeitern? Antworten gibt es hier.

Schloss als Symbolbild fuer Bewerbung Professur
Die Bewerbung für eine Professur

Die Bewerbung für eine Professur fällt umfangreicher aus als für andere Positionen. Und dennoch - hilft hier viel wirklich viel? Was gehört in die Bewerbung um eine Professur?

Mappe Symbolbild Bewerbung Unterlagen nachreichen
Promotion bei der Bewerbung um eine FH-Professur nachreichen?

Lassen sich im laufenden Berufungsverfahren für eine Professur, später erworbene Leistungen nachreichen? Was ist dabei zu beachten? Lesen Sie hier die Antwort des DHV-Expertenteams.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.