• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Stiftungsprofessor
Stiftungsprofessur: Auf Zeit und aus Drittmitteln finanziert

Stiftungsprofessuren können als ein Einstieg in eine reguläre Professur dienen. Doch was ist eine Stiftungsprofessur genau? Und mit welchem Gehalt können Stiftungsprofessoren rechnen?

Strassenschild Symbolbild Stiftungsprofessur
Welche Rechte und Pflichten hat man als Stiftungsprofessor? © BellPhotography423 / istockphoto.com
Artikelinhalt

Stiftungsprofessuren werden, wie der Name schon nahelegt, ganz oder zumindest teilweise von einem Drittmittelgeber finanziert. Rund zwei Prozent der Lehrstühle in Deutschland werden gestiftet. Oft übernimmt jedoch nach Ablauf der Förderdauer die entsprechende Hochschule die Stiftungsprofessur als reguläre W2- oder W3-Professur. Die meisten Stiftungsprofessuren haben eine Laufzeit von fünf Jahren, aber auch zehn Jahre sind möglich. Bei der Schaffung dieser Stellen betätigt sich oft der Stifterverband für die Wissenschaft als sachkundiger Vermittler zwischen den Förderern und den Hochschulen. Eine Stiftungsprofessur wird in der Regel eingerichtet, wenn ein Förderer für ein Thema, das ihm wichtig ist, eine Hochschule findet, die dieses Forschungsthema ebenfalls bearbeiten will. Die Professuren stehen deshalb bisweilen in dem Ruf, nicht unabhängig forschen zu können. Immerhin werden vier von zehn Stiftungsprofessuren von Unternehmen finanziert, die das bestimmt nicht uneigennützig tun.



Stiftungsprofessuren mit Prestige: Lichtenberg-Professur & Heisenberg-Professur

Andererseits zählen auch prestigeträchtige Förderinstrumente wie die Lichtenberg-Professuren der VolkswagenStiftung und die Heisenberg-Professuren der DFG zu den Stiftungsprofessuren. Der Stifterverband für die Wissenschaft hat einen Code of Conduct formuliert, nach dem die Hochschulen frei über die Annahme von Stiftungsprofessuren entscheiden und ihnen die Freiheit von Forschung und Lehre ohne jede Beeinflussung seitens des Förderers zugesichert wird. Letztlich sind es aber die beiden Vertragspartner - Stifter und Hochschule -, die über die Ausgestaltung der Professur und die Verwertung des generierten Wissens entscheiden.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Professor/in
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Rechte und Pflichten der Stiftungsprofessur

Die Inhaber einer Stiftungsprofessur haben dieselben Rechte und Pflichten wie die regulären Professoren an einer Hochschule. Auch das Berufungsverfahren ist dasselbe - die Professur wird öffentlich ausgeschrieben, und eine von der Hochschule eingesetzte Berufungskommission entscheidet, welcher Kandidat am geeignetsten ist. Die Vergütung erfolgt nach der W-Besoldung, die Ausstattung je nachdem, was durch den Förderer zur Verfügung gestellt wurde und was die Hochschule noch dazu schießt. Diese Professuren sind jedoch oft befristet, mit all den Nachteilen, die eine Verbeamtung auf Zeit mit sich bringt.

Autoren
Anke Wilde
Erschienen in
academics - März 2016

Teilen
Professur: Aktuelle Jobs und Stellenangebote
  • Professur (W2) Gesundheitswissenschaften

    21.01.2021 Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Nürnberg
  • Tenure-Track Professorship for the field of Cognitive Sciences

    26.11.2020 Universität Wien Wien
    Tenure-Track Professorship for the field of Cognitive Sciences   - Universität Wien - Logo
  • Professur (W2) Informatik mit Schwerpunkt Bioinformatik

    21.01.2021 Technische Hochschule Mittelhessen Gießen Gießen
Zu allen vakanten Professuren

Weitere Ratgeber zum Thema Professur

Heißluftballon Symbolbild Professur ohne Promotion Habilitation
Professur ohne Promotion oder Habilitation

Eine wissenschaftliche Karriere mit dem Ziel Professor ist für viele Nachwuchswissenschaftler eine reizvolle Perspektive. Neben Mentoren und Ausdauer sind meist weiterführende akademische Grade wie Promotion oder Habilitation nötig. Doch es gibt auch Fälle, in denen es ohne diese Titel klappen kann.

Tuer Symbolbild Habilitation Voraussetzungen
Habilitationsverfahren: Voraussetzungen, Ablauf und Dauer

Der Weg zum Professorentitel führt auch heute oft über die Habilitation. Erfahren Sie, was Sie dafür mitbringen müssen und was Sie beim Verfahren erwartet.

Kessel als Symbolbild fuer Professor im Ruhestand emeritiert Pension
Emeritierung: Professor im Ruhestand

Darf ein Professor seinen Titel auch im Ruhestand weiterhin führen? Und wann spricht man von einem Emeritus? Ein Überblick über die Regelungen der Länder.

Footballfeld Symbolbild Altersgrenze Professur Einstellung
Einstellungsaltersgrenzen für Professoren

Bei der erstmaligen Berufung in ein verbeamtetes Professorenamt sind grundsätzlich Einstellungsaltersgrenzen zu berücksichtigen. Diese sind je nach Bundesland unterschiedlich geregelt. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Einstellungsaltersgrenze aber auch aufgeweicht werden.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.