• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste Für Arbeitgeber
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Mein academics Anmelden Merkliste (0) Merkliste Für Arbeitgeber

Promovieren mit Kind
Mit Familie zum Doktortitel

Mit Kind oder schwanger zu promovieren ist eine besondere Herausforderung. Sie kann aber gelingen. Was ist zu beachten, wo gibt es finanzielle und beratende Unterstützung, und was ist mit Mutterschutz und Elternzeit?

Eine Promotion mit Kind ist herausfordernd – kann aber gelingen © Patrick Fore / unsplash.com
Artikelinhalt

Promovieren mit Kind – (wie) geht das?  

Den Job und die Familie unter einen Hut zu bekommen, ist in vielen Fällen eine Herausforderung. Das gilt auch für das Schreiben der Dissertation, das auch ohne familiäre Verpflichtungen eine Herausforderung ist. Hinzu kommt: Die finanzielle Lage vieler Doktorand:innen ist prekär, Verträge sind oftmals befristet und die berufliche Zukunft somit unsicher. Nicht die besten Voraussetzungen für eine entspannte Elternschaft.  

Die ungewisse Lebenssituation ist wohl auch der Grund dafür, dass der Anteil von Promovierenden mit Kind im Jahr 2019 laut dem Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN) bei nur 17 Prozent lag – und damit laut einem Beitrag zur Hochschulforschung (Brandt, Briedis, Schwabe, Heft 3/21) deutlich unter dem Schnitt in der Altersklasse der 30- bis 34-Jährigen (Frauen: 68 Prozent, Männer: 43 Prozent, BMFSFJ 2014). 

Laut diesem Beitrag liegt die geringe Quote daran, dass  

  • Absolvent:innen mit Kindern ein Promotionsvorhaben gar nicht erst angehen oder dass  
  • kinderlose Absolvent:innen mit Kinderwunsch die Familienplanung auf einen Zeitpunkt nach der Promotion verschieben.  

Aktuelle Stellenangebote für Doktorand:innen
  • Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (m/w/d) zur Promotion

    12.01.2023 Berliner Hochschule für Technik (BHT) Berlin
    Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (m/w/d) zur Promotion - Berliner Hochschule für Technik (BHT) - Logo
  • Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Doktorand/in) Human Computer Interaction / Machine Learning

    24.01.2023 GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Köln
    Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Doktorand/in) Human Computer Interaction / Machine Learning - GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften - Logo
  • Universitätsassistent*in ("prae doc") am Institut für Lehrer*innenbildung

    03.01.2023 Universität Wien Wien
    Universitätsassistent*in ("prae doc") am Institut für Lehrer*innenbildung  - Universität Wien - Logo
Zu allen Promotionsstellen

Generell seien Frauen unzufriedener mit der Vereinbarkeit von Promotion und Familie, so der Beitrag weiter – was unter anderem wohl daran liegt, dass sie nach wie vor in höherem Maße die Verantwortung für die Kinderbetreuung übernehmen. Das spiegelt sich auch im Frauenanteil unter den Postdocs und Professor:innen wider, der deutlich unter dem der Männer liegt.  

Dennoch: Gibt es den perfekten Zeitpunkt, Kinder zu bekommen? Wohl nicht. Und auch eine Promotion mit Kind kann gut gelingen. Worauf ist zu achten? Wo gibt es Unterstützung, finanziell und bei der Betreuung? Und was passiert, wenn eine Doktorandin während der Promotion schwanger wird, zumal in einem befristeten Anstellungsverhältnis? Diesen Fragen gehen wir auf den Grund.  

Promotion mit Kind finanzieren 

Viele Wege führen zur Promotion, und es gibt diverse Möglichkeiten der Finanzierung: eine Promotionsstelle, eine Stelle als Wissenschaftlicher:r Mitarbeiter:in, ein Stipendium, eigenes Vermögen, ein Job außerhalb der Hochschule.  

Nicht jede Promotionsform ist dabei offenbar gleichermaßen „kinderfreundlich“, wie Zahlen der Nacaps-Studie 2018 in der folgenden Tabelle nahelegen.

Promotionsformen und Anteil der Promovierenden mit Kind
Promotionsform Anteil Doktorand:innen mit Kind (Prozent)
Stelle an einer Hochschule/ Forschungseinrichtung 14,33
Strukturiertes Programm 10,62
Stipendium 17,83
Freie Promotion 25,76
Quelle: Nacaps 2018

Unterschiede gibt es auch bei den Promotionsfächern. Mit 26,76 Prozent Promovierenden mit Kindern liegt der Fachbereich Kunst ganz vorne, dicht gefolgt von den Sozial- und Verhaltenswissenschaften (25,5 Prozent). Besonders wenige Eltern gibt es unter den Naturwissenschaftler:innen: Hier haben nur 8,6 Prozent ein Kind. Im Mittelfeld liegen die Naturwissenschaften, die Medizin und die Ingenieurwissenschaften.  

Promotionsstipendium für Frauen mit Kind 

Finanzielle Unterstützung bieten ausgewählte Fonds der Hochschulen für promovierende Eltern, aber auch spezielle Stipendien für Doktorandinnen mit Kind – zum Beispiel die Christiane Nüsslein-Volhard-Stiftung. Grundsätzlich besteht für Stipendiat:innen die Möglichkeit, bei einer Schwangerschaft oder Geburt Zuschüsse oder Verlängerungen zu beantragen. Kontaktieren Sie hierzu Ihren Stipendiengeber.  

Schwanger während der Promotion 

Wer schon vor Beginn der Promotion ein oder mehrere Kind(er) hat, kann entsprechend planen. Was aber, wenn die Doktorandin während der Promotion schwanger wird?  

Grundsätzlich: keine Panik!  

Sobald als möglich sollte die Schwangere ihre:n Promotionsbetreuer:in, den oder die Vorgesetzte:n und gegebenenfalls den Stipendiumsgeber informieren. Das ist zwar keine Pflicht, liegt aber in ihrem eigenen Interesse. Schließlich gibt es Vieles zu klären und zu organisieren: unter anderem den Mutterschutz, eine etwaige Elternzeit, die weitere Finanzierung, Kinder- und Elterngeld müssen beantragt und die Kinderbetreuung geklärt werden.

Achtung: Arbeitet die Doktorandin beispielsweise im Labor mit Chemikalien, kann es sein, dass während der Schwangerschaft keine Beschäftigung erlaubt ist.  

Sonderfall Projektstelle (befristeter Vertrag) 

Problematisch kann es eventuell werden, wenn die schwangere Promovierende eine Projektstelle innehat. Denn der Vertrag endet mit Auslaufen des Projekts – und damit auch die Bezahlung. Mutterschutz- und Elternzeit können hier in der Regel nicht „nachgeholt“ werden. In einem solchen Falle unbedingt frühzeitig informieren, welche Alternativen und Anschlussmöglichkeiten es gibt, damit die Dissertation beendet werden kann! 

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserer Job-Mail erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Doktorand/in
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zur Job-Mail jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Wo gibt es Beratung und Unterstützung? 

Es gibt zahlreiche Beratungsstellen, die bei allen Fragen und Problemen weiterhelfen können. So bieten beispielsweise die Personalabteilungen, die Studentenvertretungen (z.B. AStA) und Gleichstellungsbeauftragte der Hochschulen Beratungen für promovierende Eltern an. Sie geben Tipps und Hilfestellungen unter anderem zu Kindergeld, Unterhalt, Zukunftsplanung, Kinderfreibeträgen, Elterngeld, Elternzeit oder Urlaubssemestern. Gleichzeitig sind Sie auch Ansprechpartner bei persönlichen Problemen. 

Hilfe bieten auch Netzwerke von Promovierenden mit Kind(ern) sowie die Betreuungsangebote wie Spielzimmer oder auch eine campuseigene Kita, die es in der Regel an den meisten Hochschulen gibt.  

WissZeitVG und Elternschaft: „familienpolitischen Komponente” 

Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz besagt, dass wissenschaftlicher Nachwuchs maximal zwölf Jahr befristet beschäftigt werden darf: sechs Jahre während der Promotion und weitere sechs Jahre während der Postdoc-Phase. Promovierende mit Kind können diese Frist aufgrund der sogenannten „familienpolitischen Komponente” verlängern, und zwar um zwei Jahre pro Kind. Zudem werden Mutterschutz und Elternzeit nicht auf die Höchstbeschäftigungsdauer angerechnet. 

INFO-BOX: Promovieren mit Kind aus Sicht der Mutter

Zu Beginn meiner Promotion konnte ich sehr flexibel arbeiten, da meine Tochter noch nicht geboren war.

Das änderte sich jedoch schlagartig nach ihrer Geburt. Damals haben wir versucht, die Betreuungszeiten während ihres ersten Lebensjahres gleichberechtigt auf beide Eltern zu verteilen, damit jeder von uns auch weiterhin im Beruf vorankommt – wenn auch etwas weniger als zuvor. Das würde ich auch wieder tun und anderen Paaren empfehlen.

Daher mein Tipp an Promovierende mit Kind: Selbstbewusst erst einmal kleinere Schritte gehen, aber dennoch am Ball bleiben. Bei solchen kleinen wie auch großen Schritten hat mir die Unterstützung und familienfreundliche Einstellung der Hans-Böckler-Stiftung sehr geholfen, von der ich ein Promotionsstipendium hatte.


INFO-BOX: Promovieren mit Kind aus Sicht des Vaters

Die Eltern-Kind-Beziehung kann in ihrer Bedeutung für den Nachwuchs kaum unterschätzt werden.

Genauso verhält es sich auch mit der Promotion: Meiner Erfahrung nach ist die adäquate Wahl von Doktormutter bzw. -vater der entscheidende Faktor für das Gelingen einer Promotion. Wer also während der Promotion Kinder eine Promotionsbetreuung suchen, die dies unterstützt.

Wie sind Arbeitszeiten und Anwesenheitspflichten geregelt? Finden wichtige Besprechungen außerhalb von Kindergartenzeiten statt? Kann ein krankes Kind mal mit ins Büro kommen? Und wie ist die Reaktion, wenn ich als Vater ein halbes Jahr Elternzeit beantrage? Diese und ähnliche Fragen sollte man rechtzeitig klären.

Fazit: Mit der Geburt eines Kindes verändert sich das Leben der Eltern von Grund auf. Prioritäten verschieben sich, die Zukunft wird anders geplant. Unter diesen Umständen eine Promotion zu beginnen, ist ein besonders spannendes Abenteuer – das sich durchaus bewerkstelligen lässt. Erforderlich sind allerdings ein hohes Maß an Disziplin, ein hervorragendes Zeitmanagement und die Fähigkeit, auch mal fünfe gerade sein zu lassen.  

Autoren
Maike Schade, Julia Becker
Erschienen in
academics - Januar 2023

Teilen

Weitere Ratgeber zum Thema Promotion

Disputation und Rigorosum - Abschluss der Promotion

Nach dem Verfassen der Dissertation beginnt die Vorbereitung auf die mündliche Prüfung der Promotion. Diese kann in Form einer Disputation, eines Rigorosums oder als Kolloquium erfolgen. Teilweise können Promotionsstudierende die Art der Prüfung selbst wählen.

Doktorarbeit: So finden Sie Ihr Promotionsthema

Das Thema Ihrer Dissertation sollte Sie persönlich begeistern, gleichzeitig aber auch für die Forschung oder die Wirtschaft relevant sein. academics gibt Tipps für die Themenwahl.

Promotion Geisteswissenschaften

Bietet der Doktortitel Geisteswissenschaftlern bessere Karrierechancen oder Verdienstmöglichkeiten? In jedem Fall gibt es für die Promotion in den Geisteswissenschaften anderes zu beachten als in den übrigen Fachbereichen.

Promotionen in Deutschland: Statistik - Zahlen und Fakten zur Promotionsquote

Ein Doktortitel ist etwas Besonderes. Oder? Wie viele Deutsche sind eigentlich promoviert? In welchen Fachbereichen, und wie sieht die Geschlechterverteilung aus?

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.