• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Wirtschaftsinformatik Gehalt
Attraktives Gehalt: Wirtschaftsinformatiker finden gut dotierte Jobs

Wirtschaftsinformatiker sind mehr als IT-Spezialisten: Aufgrund ihrer betriebswirtschaftlichen Kenntnisse besitzen sie den Blick fürs große Ganze und sind daher nicht selten als Projektmanager oder Prozessplaner tätig - gefragte Fachkräfte mit guten Verdienstaussichten also.

Goldregen Symbolbild Wirtschaftsinformatik Gehalt
Wie viel verdienen Wirtschaftsinformatiker? © miss.sophie / photocase.de
Artikelinhalt

Wer ein Studium der Wirtschaftsinformatik absolviert hat, kennt sich mit Themen wie Finanzen, Rechnungswesen, Controlling und Marketing bestens aus. Hinzu kommt Fachwissen im Datenbankmanagement, in der Systemadministration sowie in der Programmierung. Kurzum: Die Einsatzgebiete von Wirtschaftsinformatikern sind vielfältig, die Chancen auf dem Arbeitsmarkt stehen entsprechend gut.

Was verdient ein Wirtschaftsinformatiker als Berufsanfänger?

Laut dem StepStone-Gehaltsreport 2016 für Absolventen liegt das Einstiegsgehalt für Wirtschaftsinformatiker bei durchschnittlich 45.013 Euro brutto im Jahr. Mit den höchsten Einstiegsgehältern können Absolventen dabei in Baden-Württemberg, Hessen und Bayern rechnen. Zu den Top-Einstiegsbranchen wiederum zählen Maschinen- und Anlagenbau, Fahrzeugbau und Fahrzeugzulieferindustrie sowie Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung und Recht. Nicht zuletzt ist der Lohn auch abhängig vom Studienabschluss: So verdient ein Master der Wirtschaftsinformatik mehr als ein Absolvent mit Bachelorabschluss. 

Einstiegsgehälter für Wirtschaftsinformatiker
Branche Bachelor Wirtschaftsinformatik Gehalt Master Wirtschaftsinformatik Gehalt
Consulting, Engineering 44.869 € 48.921 €
Projekt- und Qualitätsmanagement 45.219 € 46.398 €
Finanz- und Rechnungswesen 42.121 € 47.327 €
Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik 41.357 € 47.303 €
Informationstechnologie 42.987 € 45.576 €
Quelle: StepStone-Gehaltsreport 2016 für Absolventen
© academics.de

Wie stark hängt das Gehalt von Branche und Berufserfahrung ab?

Der Verdienst von Wirtschaftsinformatikern steigt mit der Anzahl an Berufsjahren, wobei der Lohnanstieg abhängig von der Branche variiert. So ist laut dem StepStone-Gehaltsreport 2017 für Fach- und Führungskräfte nach drei bis fünf Jahren ein Plus zwischen rund 5.000 und 10.000 Euro Jahresbrutto gegenüber dem Einstiegsgehalt üblich. Nach sechs bis zehn Jahren sind es etwa 20.000 Euro mehr als zu Beginn der Karriere. Die höchste Steigerung ist dabei im Bereich der Energie- und Umwelttechnik möglich: Während der jährliche Verdienst hier anfänglich bei 44.696 Euro brutto liegt, klettert er nach mehr als zehn Jahren im Beruf auf durchschnittlich 81.188 Euro.

Entwicklung der Gehälter von Wirtschaftsinformatikern nach Branche und Berufserfahrung
Branche Bis 2 Jahre 3-5 Jahre 6-10 Jahre Mehr als 10 Jahre
Entwicklung 53.705 € 57.306 € 71.292 € 76.584 €
Consulting, Engineering 46.316 € 58.038 € 67.273 € 76.112 €
Projektmanagement 49.513 € 56.986 € 67.851 € 76.037 €
Automatisierungstechnik 49.925 € 56.824 € 67.140 € 75.262 €
Qualitäts- und Prozessmanagement 48.378 € 57.333 € 67.500 € 79.484 €
Energie- und Umwelttechnik 44.696 € 54.130 € 69.038 € 81.188 €
Fahrzeugtechnik 52.763 € 60.562 € 69.134 € 85.488 €
Quelle: StepStone-Gehaltsreport 2017 für Fach- und Führungskräfte
© academics.de

In welchem Bundesland verdienen Wirtschaftsinformatiker am besten?

Wer in der Wahl seines Arbeits- und Wohnortes flexibel ist, sollte sich im südlichen Teil von Deutschland nach einem Job umschauen. Hier nämlich sind die Gehälter höher als anderswo. Spitzenreiter ist laut der Gehaltsdatenbank Gehalt.de das Bundesland Hessen: Dort erhält ein Wirtschaftsinformatiker durchschnittlich einen Monatsbruttolohn von 4.040 Euro. Es folgen Baden-Württemberg (3.855 Euro) und Bayern (3.738 Euro).


Wer norddeutsche Gefilde bevorzugt, sollte in Hamburg seine Fühler ausstrecken: Mit einem monatlichen Einkommen von 3.706 Euro brutto gehört die Hansestadt hier für Wirtschaftsinformatiker zu den einträglichsten Arbeitsorten. Am wenigsten lässt sich in den neuen Bundesländern verdienen: Das Gehalt liegt dabei zwischen 2.657 Euro in Mecklenburg-Vorpommern und 2.806 Euro in Thüringen.

Verdienst eines Wirtschaftsinformatikers je nach Bundesland
Bundesland Durchschnittliches Monatsbruttoeinkommen
Baden-Württemberg 3.855 €
Bayern 3.738 €
Berlin 3.317 €
Brandenburg 2.733 €
Bremen 3.397 €
Hamburg 3.706 €
Hessen 4.040 €
Mecklenburg-Vorpommern 2.657 €
Niedersachsen 3.237 €
Nordrhein-Westfalen 3.516 €
Rheinland-Pfalz 3.478 €
Saarland 3.299 €
Sachsen 2.762 €
Sachsen-Anhalt 2.703 €
Schleswig-Holstein 3.122 €
Thüringen 2.806 €
Quelle: Gehaltsportal Gehalt.de
© academics.de
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Wirtschaftsinformatik
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Was verdienen Wirtschaftsinformatiker in der Wissenschaft?

Nach dem Studium an der Uni forschen oder später einmal lehren - auch das ist als Wirtschaftsinformatiker natürlich möglich. Üblicherweise werden wissenschaftliche Mitarbeiter, Doktoranden und Postdocs nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), Entgeltgruppe 13 bezahlt. Das tatsächliche Gehalt hängt dann letztlich von der Berufserfahrung ab, nach der innerhalb der Entgeltgruppe unterschieden wird. Die Bezahlung von Professoren und Juniorprofessoren erfolgt nach der W-Besoldung, die sich aus dem Grundgehalt, der Familienzulage und zusätzlichen Leistungsbezügen zusammensetzt.

INFO-BOX: Gehalt für duales Studium der Wirtschaftsinformatik

Wer Theorie und Praxis miteinander verbinden möchte, kann Wirtschaftsinformatik auch in Form einer dualen Ausbildung studieren - so lässt sich das Gelernte gleich in die Tat umsetzen. Ein weiterer Vorteil ist das Gehalt bei einem solchen dualen Studium. Die Höhe hängt dabei vom Ausbildungsjahr und vom Unternehmen ab, in dem der praktische Teil absolviert wird. Üblich ist ein monatlicher Lohn zwischen 800 und 900 Euro im ersten und von meist mehr als 1.000 Euro im dritten Ausbildungsjahr. Die erworbene Berufserfahrung während des dualen Studiums bildet bei Gehaltsverhandlungen für die erste Festanstellung eine gute Basis.

Autoren
Andrea Martini
Erschienen in
academics - Juni 2017

Teilen
Wirtschaftsinformatik: Aktuelle Jobs und Stellenangebote
  • Dozent (m/w/d) für Wirtschaftsinformatik

    14.01.2021 IUBH Internationale Hochschule deutschlandweit
  • IT-Application-Manager (m/w/d)

    04.03.2020 Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG - DIE ZEIT Hamburg
    IT-Application-Manager (m/w/d) - Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG - DIE ZEIT - Logo
  • Professur (W2) Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt "Digitalisierung in der Verwaltung"

    23.12.2020 Hochschule RheinMain Wiesbaden
Zu allen Stellenangeboten für Wirtschaftsinformatiker

Weitere Ratgeber zum Thema Wirtschaftsinformatik

Frau Symbolbild MINT Frauen in technischen Berufen
MINT: Frauen in MINT-Berufen

Frauen in technischen Berufen sind auch heute noch eine Rarität. Wir zeigen, wie immer mehr Frauen der Einstieg erleichtert werden soll und welche Ergebnisse die Initiativen bisher erzielt haben.

Kompass Symbolbild MINT Stipendien
MINT-Stipendien: Wie stehen die Chancen und wie können sie verbessert werden?

Ein Stipendium ist für viele junge Menschen sehr erstrebenswert. Gerade in MINT-Studiengängen sind Stipendien weit verbreitet und beliebt – hier einige Möglichkeiten im Detail.

Rechenmaschine Symbolbild MINT-Berufe
MINT-Berufe: Attraktive Bedingungen für Studierende

Die Job-Chancen in den MINT-Berufen sind ausgezeichnet. Dem andauernden Fachkräftemangel soll künftig durch eine bessere Förderung des Nachwuchses entgegengewirkt werden.

Geldumschlag Symbolbild Promotion Gehalt Doktorandengehalt
Promotion Gehalt: Was verdient ein Doktorand?

Viele Doktoranden nehmen eine Teilzeitstelle an einer wissenschaftlichen Einrichtung an, um ihr finanzielles Einkommen und das Thema ihrer Doktorarbeit unter einen Hut zu bekommen. Der erste Arbeitsvertrag für eine Promotionsstelle sollte mindestens über ein Jahr laufen.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.