• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Wissenschaft & Lehre
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht >>
Erweiterte Stellensuche
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst Pädagogik Wirtschaft & Management Wissenschaft & Lehre
Gehalt Bewerbung
Events Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht >>
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
academics - Logo
Aus dem Hause
Die ZEIT - Logo
Forschung & Lehre - Logo
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Gehalt wissenschaftlicher Mitarbeiter
Was verdienen wissenschaftliche Mitarbeiter?

Wissenschaftliche Mitarbeiter sind in einem Angestelltenverhältnis an einer Universität oder Forschungseinrichtung tätig, und ihr Gehalt ist tariflich festgelegt. Das Gehalt wissenschaftlicher Mitarbeiter richtet sich nach der einschlägigen Berufserfahrung. Dafür sehen die Tarifverträge für den öffentlichen Dienst Erfahrungsstufen vor. Wer einen Wechsel an eine andere Einrichtung plant, sollte überprüfen, ob sich dieser Wechsel negativ auf das Gehalt auswirken kann.

Welche zusätzlichen Leistungen gibt es zum Gehalt von wissenschaftlichen Mitarbeitern? © BeneA / photocase.de
Artikelinhalt

Welche Tarifverträge regeln das Gehalt für wissenschaftliche Mitarbeiter an Unis und Forschungsinstituten?

Wissenschaftliche Mitarbeiter arbeiten meistens in einem Angestelltenverhältnis für eine Hochschule oder Forschungseinrichtung. Zu dieser großen Gruppe gehören Doktoranden und Postdocs, aber auch Nachwuchsgruppenleiter. Das Gehalt von wissenschaftlichen Mitarbeitern wird durch einen Tarifvertrag festgelegt, der zwischen der öffentlichen Hand als Arbeitgeber und den Gewerkschaften ausgehandelt wurde. Das ist entweder der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), der für den Bund und die Kommunen gilt, oder der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Ein Sonderfall ist Hessen, das nicht Mitglied der Tarifgemeinschaft der Länder ist und mit den Gewerkschaften einen eigenen Tarifvertrag abgeschlossen hat, den TV-H. 

Nach welchem Tarif eine Einrichtung zahlt, steht in der Stellenausschreibung. An den Hochschulen oder Universitäten gilt immer der TV-L bzw. TV-H. Wissenschaftliche Mitarbeiter an Universitäten sind meist in EG 13 eingruppiert, je nach Aufgabenbereich ist aber auch EG 14 oder gar EG 15 möglich. Bei den außeruniversitären Forschungseinrichtungen kommt es auf deren Finanzierung durch den Bund oder das Land an, ob ein wissenschaftlicher Mitarbeiter nach TV-L, TV-H oder nach TVöD bezahlt wird. Neben den angestellten wissenschaftlichen Mitarbeitern gibt es an Universitäten und Forschungseinrichtungen die Position des Akademischen Rats, die vor allem Habilitierenden vorbehalten ist. Dabei ist der wissenschaftliche Mitarbeiter in einem zumeist befristeten Beamtenverhältnis tätig und wird gemäß Bundesbesoldungsgesetz und den jeweiligen Landesbestimmungen nach der Besoldungsgruppe A 13 vergütet.


Gehalt von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Einrichtungen von Bund und Kommunen: Entgelttabelle TVöD
E13 E14 E15
Erfahrungsstufe 1 4.113,41 € 4.462,65 € 4.928,35 €
Erfahrungsstufe 2 4.445,99 € 4.766,11 € 5.263,48 €
Erfahrungsstufe 3 4.824,60 € 5.162,41 € 5.637,30 €
Erfahrungsstufe 4 5.235,66 € 5.602,17 € 6.147,62 €
Erfahrungsstufe 5 5.719,35 € 6.092,39 € 6.672,58 €
Erfahrungsstufe 6 5.981,85 € 6.444,31 € 7.017,95 €
Angaben beziehen sich auf das monatlich Gehalt in Euro, gültig seit dem 1. April 2021 bis 31. März 2022)
Quelle: bmi.de
© academics.de
Gehalt von wissenschaftlichen Mitarbeitern in allen Bundesländern außer Hessen: Entgelttabelle TV-L
E13 E14 E15
Erfahrungsstufe 1 4.074,30 € 4.418,91 € 4.880,65 €
Erfahrungsstufe 2 4.385,28 € 4.752,85 € 5.247,42 €
Erfahrungsstufe 3 4.619,20 € 5.026,88 € 5.441,24 €
Erfahrungsstufe 4 5.073,66 € 5.441,24 € 6.129,64 €
Erfahrungsstufe 5 5.701,88 € 6.076,14 € 6.650,92 €
Erfahrungsstufe 6 5.872,94 € 6.258,43 € 6.850,45 €
Angaben beziehen sich auf das monatlich Gehalt in Euro, gültig bis 30. September 2021
Quelle: tdl-online.de
© academics.de
Gehalt von wissenschaftlichen Mitarbeitern in Hessen: Entgelttabelle TV-H
E13 E14 E15
Erfahrungsstufe 1 4.079,56 € 4.420,88 € 4.885,14 €
Erfahrungsstufe 2 4.387,76 € 4.757,32 € 5.254,55 €
Erfahrungsstufe 3 4.622,93 € 5.032,81 € 5.449,39 €
Erfahrungsstufe 4 5.079,83 € 5.449,39 € 6.141,48 €
Erfahrungsstufe 5 5.711,46 € 6.087,75 € 6.665,62 €
Erfahrungsstufe 6 5.882,81 € 6.270,37 € 6.865.59 €
Angaben beziehen sich auf das monatlich Gehalt in Euro, gültig bis 30. September 2021
Quelle: Verwaltung Hessen
© academics.de
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil. 

Aktuelle Suchbegriffe: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.
Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.
Sie können Ihre Anmeldung zum Newsletter jederzeit widerrufen, bspw. per E-Mail an info@academics.de. Wir verwenden Ihre E-Mailadresse auch, um Ihnen Werbung für ähnliche Angebote der ZEIT Verlagsgruppe zuzusenden. Dieser Verwendung können Sie jederzeit widersprechen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit unseren AGB einverstanden und nehmen die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis.

Was sind Erfahrungsstufen?

Innerhalb jeder Entgeltgruppe wird nach der einschlägigen, das heißt für die jetzige Tätigkeit relevanten Berufserfahrung unterschieden. Seit 2018 gelten für alle Tarifverträge des öffentlichen Dienstes sechs Erfahrungsstufen mit jeweils wachsenden Stufenlaufzeiten. Die Erfahrungsstufe 1 ist den Einsteigern in die jeweilige Entgeltgruppe vorbehalten. Die Stufe 2 erreichen wissenschaftliche Mitarbeiter bereits nach einem Jahr, das jedoch durchweg mit einem einzigen Arbeitsvertrag gemeistert werden muss. In die Stufe 5 gelangen wissenschaftliche Mitarbeiter hingegen erst nach zehn Jahren.

Erfahrungsstufen in den Tarifverträgen und wann wissenschaftliche Mitarbeiter sie erreichen
Erfahrungsstufen für wissenschaftliche Mitarbeiter Berufserfahrung im Rahmen der Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter
Stufe 1 Einsteiger
Stufe 2 1 Jahr
Stufe 3 3 Jahre
Stufe 4 6 Jahre
Stufe 5 10 Jahre
Stufe 6 15 Jahre
Quelle: academics
© academics

Was passiert bei einem Wechsel in eine höhere Entgeltgruppe?

Wenn Wissenschaftler beispielsweise als Nachwuchsgruppenleiter ein Projekt mit mehr Forschungsverantwortung übernehmen, werden sie in der Regel auch in eine höhere Entgeltgruppe eingestuft. Dabei ist es theoretisch möglich, dass ein wissenschaftlicher Mitarbeiter ein geringeres Gehalt pro Monat erhält als zuvor, weil er dann eigentlich wieder mit der Erfahrungsstufe 1 anfangen müsste. In den Tarifverträgen ist aber festgelegt, dass dieser Fall nicht eintreten soll, sondern der Übergang in eine höhere Erfahrungsstufe mit mindestens dem gleichen Gehalt erfolgt.

Welche zusätzlichen Leistungen gibt es zum Gehalt von wissenschaftlichen Mitarbeitern?

Wissenschaftliche Mitarbeiter sind Angestellte des öffentlichen Diensts, und damit sieht ihr Tarif auch eine Jahressonderzahlung vor. Diese löst das frühere Urlaubsgeld und das Weihnachtsgeld ab. Die Sonderzahlung beträgt in der Entgeltgruppe 13 im Jahr 2021 nach TV-L 46,47 Prozent des durchschnittlichen Monatsgehalts, für die Entgeltgruppen 14 und 15 hingegen nur 32,52 Prozent. 

Im TVöD gibt es Unterschiede zwischen den alten und neuen Bundesländern. Wissenschaftliche Mitarbeiter im Osten erhalten im Jahr 2021 48,67 Prozent des durchschnittlichen Monatsgehalts, im Westen 51,78 Prozent. Auch zusätzliche Leistungsentgelte können wissenschaftlichen Mitarbeitern gezahlt werden, beispielsweise wenn sie bei der Einwerbung von Drittmitteln besonders erfolgreich waren. Allerdings sind diese Zuschläge je nach Bundesland mal mehr, mal weniger gebräuchlich. Eine Kinderzulage sieht allein der TV-H vor – ein Überbleibsel aus dem Bundesangestelltentarif BAT, das im TVöD und im TV-L abgeschafft worden ist.

Was passiert mit meiner Erfahrungsstufe bei einem Wechsel der Forschungseinrichtung?

Wenn wissenschaftliche Mitarbeiter an eine andere Hochschule oder Forschungseinrichtung wechseln, fangen sie hinsichtlich ihrer Erfahrungsstufe nicht wieder von vorne an. Die einschlägige Berufserfahrung und damit auch ihre bisherige Stufenlaufzeit wird ihnen in der Regel anerkannt. Dies muss jedoch beantragt werden. Falls der neue Arbeitgeber ein besonderes Interesse hat, genau diesen Wissenschaftler einzustellen, kann er womöglich sogar eine höhere Einstufung aushandeln oder auch einen früheren Wechsel in eine höhere Erfahrungsstufe. Dennoch kann es bei einem Job-Wechsel zwischen den unterschiedlichen Tarifverträgen und Erfahrungsstufen auch zu Lohneinbußen kommen. Bevor wissenschaftliche Mitarbeiter also zu einem anderen öffentlichen Arbeitgeber wechselt, sollten sie sich vorab darüber informieren, wie sich dieser Wechsel auf das Gehalt auswirken wird.

Was passiert mit meiner Erfahrungsstufe, wenn ich ins Ausland gehe, zwischenzeitlich aussetze oder nicht angestellt bin?

Die Forschungstätigkeit bringt es mit sich, dass wissenschaftliche Mitarbeiter für einige Zeit ins Ausland gehen oder sich über ein Stipendium finanzieren. Dabei gilt: Einschlägige Berufserfahrungen an einer Forschungseinrichtung im Ausland werden den Wissenschaftlern in der Regel anerkannt, sofern sie dort einen Anstellungsvertrag hatten. Zeiten als Stipendiat hingegen gelten nur als "förderlich" – sie können, müssen aber nicht als Berufserfahrung gewertet werden. Mutterschutzzeiten, bezahlte Urlaubszeiten und Arbeitsunfähigkeit bis maximal 39 Wochen werden nach den Tarifverträgen nicht als Unterbrechung der Stufenlaufzeit angesehen. Die Elternzeit hingegen schon: Wer die wissenschaftliche Tätigkeit aussetzt, um sich dem neu geborenen Kind zu widmen, kann diese Zeit nicht für die nächste Erfahrungsstufe geltend machen. Wenn ein wissenschaftlicher Mitarbeiter für mehrere Jahre im Job aussetzt oder für einen nicht-öffentlichen Arbeitgeber tätig wird, muss er sogar mit einer Rückstufung und damit einer Minderung des Gehalts rechnen. Die Tarifverträge sprechen dabei von "schädlichen Unterbrechungen".

Autoren
Anke Wilde & Florian Heil
Erschienen in
academics - April 2021

Teilen
Aktuelle Jobs und Stellenangebote für Wissenschaftliche Mitarbeiter
  • Wissenschaftliche(n) Mitarbeiter(in) / (m/w/d) - Modellierung GaAs-basierter photonischer Komponenten

    01.06.2022 Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) Berlin
    Wissenschaftliche(n) Mitarbeiter(in) / (m/w/d) - Modellierung GaAs-basierter photonischer Komponenten - Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) - Logo
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für die Forschungsstelle für Apothekenwirtschaft; Lehrstuhl für Marketing und Handel

    30.05.2022 Universität Duisburg-Essen Duisburg, Essen
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) für die Forschungsstelle für Apothekenwirtschaft; Lehrstuhl für Marketing und Handel - Universität Duisburg-Essen - Logo
  • Universitätsassistent*in ("post doc") am Institut für Afrikawissenschaften

    24.05.2022 Universität Wien Wien
    Universitätsassistent*in ("post doc") am Institut für Afrikawissenschaften  - Universität Wien - Logo
Zu allen Stellenangeboten für Wissenschaftliche Mitarbeiter

Weitere Ratgeber zum Thema Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Hat ein wissenschaftlicher Mitarbeiter Anspruch auf ein Arbeitszeugnis?

Wissenschaftliche Mitarbeiter haben wie andere Angestellte auch einen Anspruch auf ein Arbeitszeugnis. Wer dieses Dokument an Hochschulen ausstellt und welche Relevanz es für eine Bewerbung auf eine Professur hat, lesen Sie hier.

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter auf einer Haushaltsstelle

Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter den Professor unterstützen, gleichzeitig sein eigenes Forschungsprofil stärken: Die Vor- und Nachteile einer Haushaltsstelle.

Berufsbild Wissenschaftlicher und Künstlerischer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen

Wissenschaftliche und Künstlerische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind in der Regel an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung tätig.

Bewerbungsgespräch in der Wissenschaft

Sie haben sich auf eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Hochschule oder Universität beworben und wurden zum Vorstellungsgespräch eingeladen? Wir erklären Ihnen, worauf es ankommt.

ACADEMICS
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
  • AGB
Besuchen Sie uns auf
academics - Logo Aus dem Hause Die ZEIT - Logo Forschung & Lehre - Logo Deutscher Hochschulverband
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.