Projektförderung
Forschungsförderung: Erst wird gezahlt, dann geforscht
Eines ist auf allen Stufen der wissenschaftlichen Karriereleiter gleich: Qualitativ hochwertige Forschung kostet eine Menge Geld. Doch zum Glück gibt es in Deutschland zahlreiche Programme zur Forschungsförderung. Ein Überblick über die Finanzierungsangebote und Fördermöglichkeiten für Wissenschaftler und Nachwuchswissenschaftler.
Die Fülle an Fördermöglichkeiten ist in Deutschland immens: Universitäten, Stiftungen aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Forschung und Kirche, die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), der Deutsche Akademische Austausch Dienst (DAAD), die Bundesländer, der Bund, die EU: Alle bieten eigene Programme zur Forschungsförderung.
Auf der Suche nach Förderern für die eigene Forschung lohnt sich grundsätzlich ein Blick auf die Internetseiten der Universitäten, denn diese bieten oft ein reiches Spektrum an Forschungsförderung an - sei es während der Promotion, nach der Promotion oder zur Habilitation.
Darüber hinaus gibt es spezielle Förderprogramme, die sich an Wissenschaftler/innen in bestimmten Phasen der wissenschaftlichen Karriere richten: Promotionsstipendien Postdoc-Stipendien Habilitationsstipendien Förderprogramme für Habilitierte und Professoren
Verpassen Sie keine neuen Stellen
Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.
Zusätzlich zu den auf diesen Seiten beschriebenen Programmen zu Forschungsförderung gibt es noch weitere Förderangebote, die sich speziell an Mitglieder und Mitarbeiter bestimmter Forschungsgemeinschaften, wie beispielsweise die Helmholtz-Gemeinschaft, die Max-Planck-Gesellschaft oder die Leibniz-Gemeinschaft, richten. Diese Förderangebote können Interessierte auf den entsprechenden Internetseiten der Institutionen einsehen.
Nicht zu vergessen beim Thema Forschungsförderung sind die zahlreichen wissenschaftlichen Preise, die von unter anderem von Stiftungen, Bund, Ländern und Organisationen ausgeschrieben werden. Die Förderung besteht in der einmaligen Auszahlung eines Preisgeldes, das für Forschungszwecke genutzt werden kann. Diese Form der Forschungsförderung berücksichtigt aber nur einzelne, herausragende Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen. Welche Auszeichnungen es in Deutschland gibt, finden Sie in unserer Datenbank der Wissenschaftspreise.
Autoren
Julia Becker
Erschienen in
academics - Juli 2009
Aktuelle Stellenangebote aus Wissenschaft und Forschung
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.