White_1_
  • Ratgeber nach Positionen
  • Promotion
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Nachwuchspreis
  • Promotionsfibel
  • Postdoc-Fibel
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  •  
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promotion Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Nachwuchspreis Promotionsfibel Postdoc-Fibel Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Aus dem Hause
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Postdoc-Stipendium
Mit dem Stipendium in die wissenschaftliche Unabhängigkeit

Ein Postdoc-Stipendium entlastet und ermöglicht die Fokussierung auf die eigene Forschung und Qualifizierung. Was ist zu beachten und welches Stipendium ist das richtige?

Regenschirm Symbolbild Postdoc Stipendium
Es gibt verschiedene Stipendienprogramme für Postdocs © Toa Heftiba / unsplash.com
Artikelinhalt

Um Ihr wissenschaftliches Profil frühzeitig entwickeln zu können, empfiehlt sich die Bewerbung auf Stipendien. Anders als wissenschaftliche Mitarbeiter arbeiten Stipendiaten nicht weisungsgebunden und haben keine Verpflichtungen gegenüber einer Hochschule oder Einrichtung, sondern können sich ausschließlich auf ihre eigene Forschung und Qualifikation konzentrieren. Studien zufolge erreichen Stipendiaten häufiger die Habilitation als wissenschaftliche Mitarbeiter an einer Uni.


Stipendienprogramme für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Es gibt verschiedene Stipendienprogramme für Postdocs. Die einen fördern einen Aufenthalt im Ausland, die anderen die Rückkehr aus dem Ausland, weitere unterstützen wiederum Habilitationsabsichten oder einfach nur ein eigenes Forschungsprojekt. Datenbanken wie der Stipendienlotse des Bundesforschungsministeriums helfen bei der Suche nach einem geeigneten Stipendium im In- und Ausland.

Außerdem können Sie sich an Ihrer Einrichtung vom jeweiligen Beauftragten für den wissenschaftlichen Nachwuchs beraten lassen. Für geeignete Nachwuchswissenschaftler, insbesondere für Frauen, schreiben einige Universitäten Habilitationsstipendien aus.

Die DFG und der DAAD, die wichtigsten Stipendiengeber für Postdocs, fördern Auslandsaufenthalte kurz nach der Promotion. Dafür benötigen Sie die Zusage eines Wissenschaftlers, der Sie an seiner Forschungseinrichtung aufnimmt und Arbeitsmöglichkeiten zur Verfügung stellt. Neben einem Grundbetrag (DAAD: mind. 1.365 Euro, DFG: 1.750 Euro) enthalten die Stipendien, je nach Land noch einen Auslandszuschlag, einen Kaufkraftausgleich und Zuschläge für die mitziehenden Ehegatten und Kinder.

Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.

Aktuelle Suchbegriffe: Postdoc

Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.

Stipendiaten müssen sich um Sozialversicherung kümmern

Stipendien, die für Forschungszwecke gewährt werden, sind steuerfrei. Gegenüber einer eigenen Stelle haben Stipendien jedoch entscheidende Nachteile: Es gibt keine Sozialversicherung und somit im Anschluss auch kein Arbeitslosengeld. Wer nach Auslauf des Stipendiums keine Anstellung findet, muss Hartz IV beantragen. Wer ein Kind bekommt, erhält als Elterngeld nur den Sockelbetrag von 300 Euro, denn Stipendien gelten nicht als anrechenbares Einkommen. Viele Stipendiengeber kommen den werdenden Eltern entgegen und verlängern die Förderung.

Zudem müssen sich Stipendiaten überlegen, ob sie sich gesetzlich oder privat krankenversichern wollen – denn beides ist möglich. Wer in die gesetzliche Krankenversicherung geht, sollte sich schon im Vorfeld informieren, welche Bestandteile des Stipendiums zur Berechnung des Beitrags herangezogen werden. So werten einige Versicherungen zweckgebundene Pauschalen wie das „Büchergeld“ als beitragspflichtig, andere hingegen nicht. Es besteht auch die Möglichkeit, freiwillig in die gesetzliche Rentenversicherung einzuzahlen. Bevor Sie sich dazu entschließen, sollten Sie sich jedoch unbedingt bei dem für Sie zuständigen Träger der Deutschen Rentenversicherung beraten lassen. Hier werden Sie informiert, ob eine solche Versicherung in Ihrem Fall überhaupt sinnvoll ist und sich positiv auf Ihre Rente auswirkt. 

INFO-BOX: Postdoc-Stipendium - Pro & Kontra

PRO:

  • Frühe wissenschaftliche Selbstständigkeit
  • Schwerpunkt auf Entwicklung Ihres Forschungsprofils
  • Arbeit an einer selbst gewählten Einrichtung

KONTRA:

  • Schlechtere Einbindung in institutionelle Abläufe an Ihrer Hochschule
  • Keine Sozialversicherung


INFO-BOX: Stipendium und Anstellung in einem – Die Individual Fellowships in den Marie-Curie-Maßnahmen

Auf europäischer Ebene können Postdocs im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie Maßnahmen Stipendien beantragen. Es gibt eine europäische Sparte mit Gasteinrichtungen in der EU und eine globale Sparte. Stipendiaten erhalten an ihrer Gasteinrichtung eine reguläre Anstellung. Sie haben dort einen Mentor, können aber unabhängig und ohne jede weitere Verpflichtung forschen.

Die Individual Fellowships enthalten eine Pauschale für den Lebensunterhalt, eine Mobilitätspauschale und eventuell Familienzuschläge, welche die Gasteinrichtung mit dem Gehalt auszahlt. 2014 wurden 1.072 europäische und 116 globale Fellowships bewilligt.

Autoren
Anke Wilde
Erschienen in
academics - Februar 2016

Teilen
Aktuelle Stellenangebote für Postdocs
  • Research Assistant / PhD in Quantum Technology (f/m)

    12.02.2019
    Universität Kassel Kassel
  • Postdoctoral Scientist (f/m/d) for Research Software development and data analysis

    21.02.2019
    Forschungszentrum Jülich GmbH Garching
  • Universitätsassistent/in ("post doc") am Institut für Philosophie

    25.01.2019
    Universität Wien Wien
Zu allen Postdoc-Stellen

Weitere Ratgeber zum Thema Postdoc

Laptop Symbolbild Postdoc Bewerbung
Tipps für die richtige Bewerbung als Postdoc

Wie Sie mit Ihrer Bewerbung als Postdoc einen guten Eindruck hinterlassen, erklärt unser Postdoc-Bewerber-Guide.

Verkehrszeichen als Symbolbild fuer nach der Promotion
Nach der Promotion - was erwartet mich?

Für Promovierte gewinnen Stellen in der Privatwirtschaft zunehmend an Bedeutung, denn die Industrie bietet bessere Arbeitsbedingungen. Die Wissenschaft hingegen lockt mit dem Traum vom Forscherleben.

Muenzen Postdoc Gehalt
Gehalt: Was verdienen Postdocs?

Das Gehalt von Postdocs ist zwar nicht üppig, aber deutlich besser als das von Doktoranden.

Atrium als Symbolbild fuer Postdoc Phase
Die Postdoc-Phase: Auf dem Weg zur Professur

Auf die Promotion folgt im wissenschaftlichen Karriereverlauf die Postdoc-Phase. Wie verläuft diese Zeit? Was ist der Unterschied zwischen wissenschaftlichen Mitarbeitern und Postdocs? Und wie sind die Aussichten auf eine Postdoc-Stelle? Ein Überblick.

academics
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
© 2017 academics
Aus dem Hause
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.